



WIR KOMMEN WIR NACHHALTIG VON A NACH B?

Anfang 2022 waren in Deutschland rund 59,6 Millionen Kraftfahrzeuge * zugelassen. Den größten Anteil haben Pkw mit rund 48,54 Millionen Einheiten. Der fließende Verkehr produziert Unmengen Kohlendioxid sowie andere schädliche Abgase. Fahrende und parkende Autos benötigen enorme Flächen, die mit Straßenbelag versiegelt sind und den Wasserkreislauf beeinträchtigen. Andererseits ist die Automobil- und ihre Zulieferindustrie gemessen am Umsatz der mit Abstand bedeutendste Wirtschaftszweig in Deutschland - und einer der wichtigsten Arbeitgeber. Zukunftsweisende, umweltschonende Mobilität müsste daher viele verschiedene Anforderungen „unter einen Hut“ bringen.
* Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
UMWELTSCHONEND & INDIVIDUELL AUF ACHSE
Mit mehr als 150.000 Autos und Lastwagen täglich ist der Ruhrschnellweg (A 40) eine der meistbefahrenen deutschen Straßen. Staus gehören hier zum Alltag. Sind Carsharing und intelligente Leitsysteme tauglich, um individuelle Mobilität als ein Stück Freiheit zu erhalten und dabei Staus und Umweltbelastungen weitestgehend zu vermeiden?

GESUCHT: TICKETS ZUM SPAREN
Viele Freund*innen sagen, dass sie gern auf die Bahn umsteigen würden, weil es entspannter und klimafreundlicher ist. Angesichts der hohen Ticketpreise nutzen sie dann aber doch wieder ein Auto. Was sollte getan werden, damit Zugfahren auch finanziell deutlich attraktiver wird?

VERKEHRSVERBÜNDE SIND GEFORDERT
In Dörfern fahren Busse oder Züge ziemlich selten, weshalb viele Menschen für den Arbeitsweg auf das eigene Auto oder auf Fahrgemeinschaften angewiesen sind. Könnte man die Verkehrsverbünde dazu bewegen, ihre Fahrpläne zu erweitern?

FLINK UND SICHERER RADELN
Radwege müssten oftmals besser ausgebaut sein, damit man sicherer mit dem Fahrrad unterwegs ist. Wieso werden Radwege nicht entsprechend gestaltet, sodass mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, um Geld sparen zu können und gleichzeitig das Klima zu schützen?

FAHRANFÄNGER*INNEN MÖGEN’S FAIR
Besonders als Fahranfänger*in fühlt es sich im Stadtverkehr unsicher an, weil einige Verkehrsteilnehmer*innen rücksichtslos unterwegs sind. Was wäre möglich, um diese Autofahrer*innen zu sensibilisieren?
