



WIE GEHT’S WEITER NACH CORONA?

Gesundheit ist ein kostbares Gut. Hohe Summen werden in Deutschland zur Gesunderhaltung der Bevölkerung und zur Behandlung von Krankheiten aufgewendet. So überstiegen im Jahr 2019 die Gesundheitsausgaben in der Bundesrepublik erstmals den Betrag von 400 Milliarden Euro - sie beliefen sich auf 410,8 Milliarden Euro. Das waren 4.944 Euro je Einwohnerin beziehungsweise Einwohner. Im Vergleich zu 2018 verzeichnete die soziale Pflegeversicherung mit einem Plus von 6,6 Prozent auf 42,1 Milliarden Euro den stärksten Ausgabenanstieg. * Wegen der Covid-19-Pandemie dürften die Gesundheitsausgaben für 2020 (diese werden in den nächsten Tagen veröffentlicht) und 2021 weiter zugelegt haben.
* Quelle: Statistisches Bundesamt
STRESS UND ÜBERLASTUNG STOPPEN
Selbst junge Menschen sind zunehmend von Stress und Überlastung betroffen. Die Covid-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine belasten zusätzlich mental. Was lässt sich dagegen unternehmen, und wohin kann man sich bei Problemen wenden?

EIN HERZ FÜR PFLEGEKRÄFTE
Pflegekräfte müssten dringend besser verdienen. Das dürfte aber die Kosten in die Höhe treiben. Wie soll Pflege dennoch bezahlbar bleiben?

KONKURRENZ VIELER KASSEN
In Deutschland existieren gesetzliche und private Krankenversicherungen parallel. Sogar die Schweiz hat nur ein System, in das alle einzahlen: Arbeiter*innen und Millionär*innen. Wären auch bei uns einheitliche Kassen sinnvoll, um doppelten Aufwand und Kosten zu sparen?

DER MENSCH IST, WAS ER ISST
Schon Oma wusste: Vorbeugen ist besser als heilen. Wo erfahre ich konkret, wie ich mich mit gesundheitsbewusstem Verhalten, zum Beispiel durch ausgewogene Ernährung und Sport, vor Erkrankungen schützen beziehungsweise deren Auswirkungen lindern kann?

SORGENFREI INS ALTER
Kann man heutzutage noch sorgenfrei altern? Von allen Seiten hört man vom Fachkräftemangel in der Pflege. Darf ich mich darauf verlassen, im Alter angemessen versorgt und gepflegt zu werden?
